Startseite / Ausstellungen / Ausstellungen / Wanderausstellungen / Die internationale Wanderausstellung Die internationale Wanderausstellung Die Wanderausstellung „Willy Brandt 1913-1992. A Life for Freedom, Peace and Reconciliation between Nations“ stellt Schlaglichter aus dem Leben des Politikers und Menschen Willy Brandt vor. Als NS-Gegner, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und internationaler Staatsmann trat Willy Brandt unermüdlich für Frieden, Freiheit und Solidarität ein. Er hat ein reiches politisches Erbe hinterlassen, das in vielem noch heute wegweisend ist. © Paula G. Vidal Anhand von zehn historischen Orten und Ereignissen seines Lebens veranschaulicht die internationale Wanderausstellung Brandts politisches Denken und Handeln. Die Ausstellung führt einmal um den Globus und durch die Weltgeschichte: an Orte wie Oslo als Stadt der Emigrant*innen während der NS-Zeit, Berlin als geteilte Stadt und Moskau als Ort diplomatischer Verhandlungen im Kalten Krieg. Eine weitere Stele ist jeweils den Beziehungen zum Gastland zu Zeiten Willy Brandts gewidmet. Die russische und polnische Länderstele für unser Programm in Warschau und Moskau. © Paula G. Vidal Die internationale Wanderausstellung wurde anlässlich des 50. Jubiläums der Kanzlerschaft Willy Brandts am 15. September 2020 im Deutschen Historischen Institut Moskau eröffnet. Sie wird voraussichtlich bis 2025 weltweit touren. Bis Ende 2021 ist die internationale Wanderausstellung bereits fest verplant. Wir freuen uns über Anfragen für die folgenden Jahre. Hier finden Sie weitere Informationen für Leihnehmer*innen. © Paula G. Vidal Anna Hilz Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement E-Mail schreiben 030 787 707 26