Startseite / Willy Brandt / Forschung / Research Grant Research Grant Die Willy Brandt Small Research Grants sind Kurzstipendien zur Förderung wissenschaftlicher Projekte Die Willy Brandt Small Research Grants sind Kurzstipendien, die vornehmlich Nachwuchswissenschaftler*innen in die Lage versetzen sollen, ein bereits laufendes Forschungsprojekt abzuschließen. Gefördert werden Projekte, die sich unmittelbar mit dem Wirken oder dem Vermächtnis Willy Brandts befassen, oder mit einem Kapitel der Zeitgeschichte, das mit Brandts Namen und politischen Leben verbunden ist. Die Stiftung vergibt bis zu zwei Small Research Grants im Jahr. Die Höhe des Kurzstipendiums, über deren Vergabe der Gesamtvorstand entscheidet, wird im Einzelfall nach Bedarf festgelegt und beträgt bis zu 5.000 Euro. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Willy Brandt Small Research Grants besteht nicht. Den Wissenschaftler*innen steht es frei, ihre ganz speziellen Projekte bzw. Ideen der Stiftung für eine Förderung vorzuschlagen. Mit einem Willy Brandt Small Research Grant gefördert werden können beispielsweise: Archivaufenthalte im In- und Ausland oder das Einlegen eines „Sabbaticals“, das unter Umständen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder eines größeren Forschungsvortrags genutzt werden soll. Dem Bewerbungsschreiben beizufügen sind ein Lebenslauf, eine Projektskizze (max. 2 Seiten) sowie das Empfehlungsschreiben eines Tutors oder einer Tutorin. Die Bewerbungen (als PDF an *protected email* mit dem Betreff „Willy Brandt Small Research Grant“) sind zu richten an den Vorstandsvorsitzenden der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Herrn Prof. Dr. Ulrich Schöler, Wilhelmstr. 43, 10117 Berlin. Die Entscheidung über die Stipendienvergabe fällt der Gesamtvorstand der Stiftung. Das Bewerbungsverfahren für den Small Research Grant 2022 läuft bis zum 31.8.2022. Einen Willy Brandt Small Research Grant erhielten: 2021 Dr. Marina Pérez de Arcos London School of Economics and Political Science, UK 2021 Dr. Christoph Jünke Fernuniversität Hagen 2020 Felix Pankonin Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig 2019 Dr. Olga Rosenblum Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (RGGU) Moskau, Russland 2018 Dr. Aleksei Sorokin Staatliche Dostojewski-Universität Omsk, Russland 2018 Miriam Zlobinski M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Wolfram Hoppenstedt Geschäftsführer der Stiftung E-Mail schreiben Telefon Icon 030 787 707 0 Umfrage Icon Lebenslauf