Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / Projekt Europa: Eine kritische Geschichte Projekt Europa: Eine kritische Geschichte Buchvorstellung mit Kiran Klaus Patel Forum Berlin Buchvorstellung Vergangene Veranstaltungstermin 03. März 2020, Beginn 18:00 Uhr Anmeldeschluss 02. März 2020 Veranstaltungsort Forum Willy Brandt Berlin Behrenstraße 15 10117 Berlin Das Selbstbild der Europäischen Union könnte strahlender nicht sein. Sie steht für Friedensstiftung, Wirtschaftswachstum, eine an Werten orientierte Politik sowie ein zusammenwachsendes Europa. Und im Rückblick will es so scheinen, als hätten ihre Vorläuferorganisationen dies alles ganz aus sich heraus und nahezu zwangsläufig geschaffen. Doch die EU ist im Krisenmodus. Nach Jahrzehnten des Erfolgs scheint sie nun erstmals in ihrer Existenz bedroht. Ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Die größten Krisenjahre der alten EG entpuppen sich im Rückblick als Zeiten des Auf- und Umbruchs, aus denen Europa am Ende gestärkt hervorging. In seinem mit überraschenden Einblicken gespickten Buch „Projekt Europa“ erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und zeigt das Projekt Europa ungeschminkt – jenseits des Wunschbildes politischer Sonntagsreden und billiger Polemik. Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen macht der Historiker deutlich, dass ein überzogenes Selbstbild das heutige Krisenempfinden unnötig verschärft. Kiran Klaus Patel ist Professor für Europäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einer kurzen Buchvorstellung diskutiert er mit Wolfgang Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung, auch über aktuelle Entwicklungen. . Weitere Veranstaltungen