Willy-Brandt-Haus Lübeck
Das Willy-Brandt-Haus Lübeck ist der Ort für Zeitgeschichte in der Geburtsstadt des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers und späteren Friedensnobelpreisträgers.
Ob als junger Sozialdemokrat, Nazi-Gegner und politischer Flüchtling oder später als Politiker in Berlin und Bonn: Willy Brandts lebenslanger Einsatz für die Demokratie macht noch heute Mut. Wie kaum ein anderer hat er die Bundesrepublik verändert und sich für Frieden und Freiheit in Europa und der Welt eingesetzt. Diesem politischen Leben widmet sich die Dauerausstellung und ermöglicht einen faszinierenden Gang durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Das Willy-Brandt-Haus bleibt bis auf Weiteres noch geschlossen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere aktuelle Sonderausstellung #DieUNundWIR, kuratiert von der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen e.V., und unser umfangreiches digitales Begleitprogramm auf unseren Social-Media-Kanälen zu erkunden.
Die multimediale und interaktive Dauerausstellung über das politische Leben und Wirken Willy Brandts lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart ein. Als Lernort für Demokratiegeschichte und Menschenrechte bietet das Haus zudem ein umfangreiches Programm mit Sonderausstellungen, Diskussionsrunden, Vorträgen, Führungen und Workshops. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf historisch-politischen Bildungsangeboten für Schulklassen und Lehrkräfte.
täglich von 11 bis 18 Uhr, auch an Feiertagen.
Im Zuge der Maßnahmen zur Corona-Eindämmung ist das Willy-Brandt-Haus bis zum 7. März geschlossen.
Geschlossen am 24.–25.12., sowie 31.12. und 01.01.
Eintritt frei
Sie erreichen uns vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 10, 11, 21, 31 und 39, von der Stadthalle mit der Buslinie 4, Haltestelle „Katharineum“ (50 m Fußweg), und vom Burgtor mit allen Linien (Ausnahme: Linie 10), Haltestelle „Koberg“ (100 m Fußweg).
Direkt am Haus bestehen keine Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen bei Anreise mit dem Auto die öffentlichen Parkplätze an der Kanalstraße zu nutzen (500 m Fußweg).
Das Haus Lübeck kann mit dem Rollstuhl befahren werden, der Zugang wird über eine mobile Rollstuhlrampe (max. 225 kg) ermöglicht. Aufgrund der aktuellen Abstandsregelungen können wir keine Hilfestellung leisten. Wir empfehlen daher einen Ausstellungsbesuch mit Begleitperson. An Wochenenden bitten wir um telefonische Anmeldung.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bieten wir zurzeit keine Führungen an.
Aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus sind die Kinderangebote zurzeit nicht verfügbar.
**
Kindern bieten wir ein eigenes Programm, das in spannenden Bildgeschichten erzählt, wie aus einem Lübecker Arbeiterjungen ein international hoch angesehener Politiker wurde. Unsere ganz jungen Gäste können die Ausstellung selbstständig mit einem Memory-Suchspiel erkunden.
Video-Impressionen aus unserer Sonderausstellung
#Lübeck2030. Zukunft. Nachhaltig. Machen.
