Startseite / Die Stiftung / Über uns / Themenjahre Themenjahre Mitbestimmung – der Themenschwerpunkt 2022 „Die Menschen haben heute mehr als zuvor das Bedürfnis, nicht Objekt, sondern Subjekt wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse zu sein. Sie wollen mitwirken, gehört werden, mitbestimmen.“ Mehr Mitbestimmung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu ermöglichen hielt Willy Brandt für eine der wichtigsten Aufgaben in den 1970er Jahren. Die sozial-liberale Koalition senkte u. a. das Wahlalter auf 18 Jahre, weitete die betriebliche Mitbestimmung aus, förderte die Emanzipation und Gleichstellung von Frauen und stärkte das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Das politische Engagement der Bürgerinnen und Bürger und ihre Mobilisierung nahmen stark zu. Das zeigte sich besonders bei der vorgezogenen Bundestagswahl 1972, die infolge eines gescheiterten Misstrauensantrags gegen Brandt notwendig wurde. Die Wahlbeteiligung erreichte mehr als 90 %, und die SPD erzielte mit 48,5 % das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Mit ihrer ambitionierten Reformpolitik reagierten Willy Brandt und seine Regierung nicht zuletzt auf die Proteste der Studenten- und Jugendbewegung der späten 1960er Jahre. Die Anwendung des sogenannten „Radikalenerlasses“, der Extremisten aus dem öffentlichen Dienst fernhalten sollte, enttäuschte jedoch viele Linke in der jungen Generation. Jubiläumsprogramm 2022 Zum Auftakt des diesjährigen Jubiläumsprogramms beleuchtet am 20. Januar die Veranstaltung 50 Jahre „Radikalenerlass“ eine der umstrittensten Entscheidungen der sozial-liberalen Regierung unter Willy Brandt. Was waren die Beweggründe, was waren die Folgen des Beschlusses, und welche Lehren können wir für den heutigen Kampf gegen politischen Extremismus daraus ziehen? Vortrag von Dominik Rigoll und anschließende Diskussion mit Liane Bednarz, Alexandra Jaeger, Helge Lindh, Dorothea Vogt und Korbinian Frenzel (Moderation). Den Themenschwerpunkt vertieft die Stiftung ab Februar mit der interaktiven Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“ Plädoyers für eine gerechte und zukunftsfähige Teilhabe in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. In der fünfteiligen Reihe diskutieren wir über aktuelle Fragen nach Mitbestimmung und demokratischer Partizipation in der Arbeitswelt, Geschlechtergerechtigkeit, Integration sowie Identitäts- und Jugendpolitik. Mit einem neuen hybriden Debattenformat wird das Publikum vor Ort und online aktiv eingebunden. Die erste Ausgabe – Mitbestimmung und Demokratisierung in der Arbeitswelt – findet am 17. Februar statt. Es diskutieren die Philosophin Lisa Herzog, der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, und Blanka Weber (Moderation). Im Frühjahr gehen auch unsere beiden Willy Brandt-Wanderausstellungen wieder auf Tour. Die nationale Wanderausstellung macht Station in Königsbach-Stein und Heilbronn. Die internationale Wanderausstellung folgt den Spuren Willy Brandts nach Spanien und ist dort zu Gast in der Stadt Huesca, verbunden mit einem umfangreichen Begleitprogramm vor Ort.