BKKK Cold War Studies
Foto: Berliner Kolleg Kalter Krieg

Vorträge und Workshops

Kolloquium zur Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und die Stiftung laden seit 2017 regelmäßig zu einem „Kolloquium zur Zeitgeschichte“ ein. Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Geschichtswissenschaft präsentieren in einem Vortrag ihr zeithistorisches Forschungsprojekt und antworten in der anschließenden Diskussion auf Fragen und Kommentare des Publikums.

In dieser Reihe finden ca. sechs Veranstaltungen pro Jahr im Forum Willy Brandt Berlin statt, die über den YouTube-Kanal der Stiftung auch live im Internet übertragen werden. Die Vorträge stehen anschließend als Video-on-Demand zur Verfügung.

Workshop „Cold War Studies“

Gemeinsam mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg (BKKK) veranstaltet unsere Stiftung einmal im Jahr in Berlin den anderthalbtägigen Workshop „Cold War Studies“. Die nach einem Call for Papers ausgewählten Teilnehmer*innen (Doktorand*innen, Habilitand*innen und Post-Docs) stellen dabei ihre Arbeiten aus dem Bereich Cold War Studies vor, kommentieren ihre Projekte gegenseitig und erhalten weitere Anregungen und Feedback durch den Austausch mit anwesenden Wissenschaftler*innen aus dem BKKK, der Stiftung und weiteren Institutionen.

Willkommen ist eine große Bandbreite an Themen und methodischen Ansätzen, insbesondere aus dem Bereich der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Kalten Krieges. Das mögliche Spektrum der Akteur*innen, die in den Blick genommen werden können, ist nicht minder breit (z. B. Parteien, NGOs, soziale Bewegungen, religiöse Akteure, ethnische Gruppen, Migrant*innen, Journalist*innen, Künstler*innen). Forschungsperspektiven, die den „globalen Süden“ und postkoloniale Fragestellungen einbeziehen, sowie Themen der Geschichts- und Erinnerungspolitik im Kalten Krieg sind ebenfalls von Interesse. Der Call for Papers für den nächsten Workshop wird im Frühjahr 2022 ausgeschrieben.

Experten-Workshops

Ebenfalls in Kooperation mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg führt die Stiftung auch Gesprächsrunden mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Publizistik durch.

Dr. Kristina Meyer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Wolfgang Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Teilen und drucken