BKKK Cold War Studies
Foto: Berliner Kolleg Kalter Krieg

Vorträge und Workshops

Zeitgeschichte im Dialog

Gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin richten wir seit einigen Jahren die Veranstaltungsreihe „Zeitgeschichte im Dialog“ aus: Vorgestellt und diskutiert werden jüngst erschienene Buchpublikationen und weit fortgeschrittene Projekte aus der zeithistorischen Forschung, und dies jeweils im Dialog mit ausgewählten Gästen aus Wissenschaft, Politik und Journalismus. Pro Jahr finden in dieser Reihe vier Veranstaltungen im Forum Willy Brandt Berlin statt.

Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen

Regelmäßig finden im Forum Willy Brandt Berlin Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Buchvorstellungen statt. Dabei behandeln wir unter dem jeweiligen Jahresmotto (2025: „Mut“) die zentralen Themen und Lebensstationen Willy Brandts ebenso wie – oft in direkter Verbindung damit – aktuelle Debatten aus Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte. Unsere Veranstaltungen richten sich abseits der Wissenschaft auch an ein breiteres politisch-historisch interessiertes Publikum.

Workshop „Cold War Studies“

Gemeinsam mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg (BKKK) und in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat unsere Stiftung in den vergangenen Jahren mehrfach einen Nachwuchsworkshop zum Thema „Cold War Studies“ veranstaltet. Die nach einem Call for Papers ausgewählten Teilnehmenden (Promovierende und Post-Docs) haben ihre Arbeiten vorgestellt, wechselseitig kommentiert und diskutiert. Anregungen und Feedback erhielten sie dabei auch durch den Austausch mit teilnehmenden Wissenschaftler*innen aus dem BKKK, der Stiftung und weiteren Institutionen.