Partner und Förderer

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung gehört zu den sieben durch den Deutschen Bundestag errichteten überparteilichen Politikergedenkstiftungen des Bundes. Sie erinnern an herausragende historische Persönlichkeiten, die in der deutschen und europäischen Politik des 19. und 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle gespielt haben. Die Bundesstiftungen werden aus dem Bundeshaushalt finanziert und unterstehen der Rechtsaufsicht der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Die Stiftung ist zudem Mitglied im Sprecher*innenrat der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und im Deutscher Museumsbund e.V..

Unser besonderer Dank gilt unseren vielfältigen deutschen und internationalen Kooperationspartnern, mit denen die Stiftung regelmäßig Veranstaltungen, Kolloquien und Konferenzen ausrichtet.

Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“
Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD
Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
Auslandsamt der Universität Lübeck
Berliner Kolleg Kalter Krieg
berlinHistory e. V.
Bleicherhaus
Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V.
Buddenbrookhaus
Bundesarchiv Koblenz
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Bundesstadt Bonn
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bundesweiter Vorlesetag
Bürgerstiftung Unkel „Willy-Brandt-Forum“
Campus-Verlag
Ch. Links Verlag
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die Norwegisch-Deutsche Willy-Brandt-Stiftung
Dräger-Stiftung
Enrichment-Programm des Bildungsministeriums Schleswig-Holsteins
Erich-Mühsam-Gesellschaft
Evangelisch-Lutherisches Frauenwerk Lübeck-Lauenburg
Evangelisch-Reformierte Kirche Lübeck
Fachberatung für kulturelle Bildung Lübeck
Fachbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin
Fachschaft Psychologie der Universität zu Lübeck
Forum Erinnerungskultur
Forum für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Lübeck
Frau-Leben-Freiheit-Lübeck
Frauenbüro der Hansestadt Lübeck 
Freizeitheim Linden
Friedrich-Ebert-Stiftung
Fundacão Mário Soares e Maria Barroso
Gedenkstätte Lutherkirche
Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck
Geschichtsverein Unkel
Günter Grass-Haus
grauwert – Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen
Grenzhus Schlagsdorf
Hansestadt Hamburg
Hansestadt Lübeck
Haus der Kulturen
Human Rights Film Festival Berlin
Initiative Stolpersteine Lübeck
Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein
Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
Johannes-Rau-Gesellschaft e. V.
Johanneum zu Lübeck
Katharineum zu Lübeck
Katholische Akademie in Berlin e. V.
KOLK 17
Körber Stiftung
Kulturbüro der Hansestadt Lübeck
Kulturfunke*
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck – die LÜBECKER MUSEEN
Kunst- und Gewerbeverein Unkel
Land Schleswig-Holstein
Literaturserei 86
Marchivum
Megaphonika für starke Kinderrechte
Moses Mendelssohn Zentrum
Michael-Haukohl-Stiftung
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Politikergedenkstiftungen des Bundes
rbb24 Inforadio
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Schüler helfen Leben | SAME Lübeck
Stadt Koblenz
Stefan-Andres-Realschule plus
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Stiftung zum 7. Dezember 1970
Taschenoper Lübeck
Theater Combinale
Theater Lübeck
Universität Bonn
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Völkerkundesammlung
Vorwärts
Willy-Brandt-Schule Schlutup
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung