Startseite / Die Stiftung / Über uns / 50 Jahre Kanzlerschaft 50 Jahre Kanzlerschaft Das Jubiläumsprogramm 2019–2024 Am 21. Oktober 1969 wählte der Deutsche Bundestag in Bonn Willy Brandt zum ersten sozialdemokratischen Kanzler. Die sozial-liberale Regierung unter Brandt und Bundesaußenminister Walter Scheel leitete mit ihrer neuen Ostpolitik eine Versöhnung und Verständigung mit den deutschen Nachbarn im Osten ein. Sie normalisierte zudem die Beziehungen der Bundesrepublik zur DDR. Zugleich trieb sie die Einigung Europas voran. Durch innere Reformen wurde die Demokratie gestärkt und der Sozialstaat ausgebaut. Veranstaltungen begleiten die Jubiläumsjahre Das Jubiläum der Kanzlerschaft beging die Stiftung von 2019 bis 2024 mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Dabei erinnerten wir nicht nur an herausragende Leistungen und Erfolge, sondern unterzogen Brandts Regierungszeit bis Mai 1974 auch einer historisch-kritischen Betrachtung. Den Rückblick auf bedeutende Ereignisse und Themen der Jahre 1969 bis 1974 verbanden wir mit Fragestellungen der aktuellen Politik. Jedes der Jubiläumsjahre stand unter einem Motto. Dieses bildete jeweils einen Schwerpunkt der „Ära Brandt“ ab und bezog sich zugleich auf Gegenwarts- und Zukunftsprobleme. Die Jahresthemen waren: Demokratie (2019), Frieden (2020), Erneuerung (2021), Mitbestimmung (2022), Europa (2023) und Krisen (2024). Zum vielfältigen Jubiläumsprogramm gehörten Festakte, neue Ausstellungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen, Konferenzen sowie die Verleihung des Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreises für Freiheit und Menschenrechte. Über ihre Standorte hinaus war die Stiftung an vielen Orten im In- und Ausland präsent. Zum Auftakt erinnerte die Stiftung in 2020 mit wissenschaftlichen Konferenzen und Veranstaltungen in Erfurt, Moskau und Warschau an Meilensteine von Willy Brandts Ostpolitik. In 2021 stand die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt im Mittelpunkt eines umfassenden Programms in Oslo, Lübeck und Berlin mit vielfältigen digitalen Begleitangeboten und eine Tagung in Lübeck. Den Höhepunkt des Jubiläumsprogramms und gleichsam den Abschluss bildete die wissenschaftliche Konferenz „Kanzlerwechsel 1974″ am 25. und 26. April 2024 in Berlin. Die Willy Brandt-Wanderausstellungen Die nationale Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ im Paul-Löbe-Haus. Foto: Friedhelm Hoffmann Zum 50-jährigen Jubiläum der Kanzlerschaft entwickelte die Stiftung zwei neue Ausstellungen. Am 22. Oktober 2019 eröffnete Wolfgang Schäuble im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags die große Wanderausstellung Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer. Sie tourte seitdem durch Deutschland und gastierte in 19 Städten. Zum Abschluss der Tour macht die Wanderausstellung im Juni 2025 Station in der österreichischen Hauptstadt Wien. Digital kann man die Ausstellung unter www.willybrandtontour.de oder unter #WillyBrandtOnTour entdecken. Die internationale Wanderausstellung Willy Brandt 1913-1992. A Life for Freedom, Peace and Reconciliation between Nations wurde in Moskau anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Moskauer Vertrags im September 2020 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stellt Meilensteine aus dem Leben des Politikers und Menschen Willy Brandt vor . Nach weiteren Stationen in Polen eröffnete sie 2021 in Oslo anlässlich des Jubiläums der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt. Danach wurde die Ausstellung in Spanien, Portugal und den USA präsentiert.