Foto: Jens Jeske

Digitale Projekte

Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Chancen des digitalen Wandels aufzugreifen und technologische Entwicklungen für unsere Arbeit zu nutzen. Ziel ist es, im digitalen Zeitalter unserem Forschungs-, Bildungs- und Vermittlungsauftrag gerecht zu werden sowie unterschiedliche Zielgruppen für die Auseinandersetzung mit dem Leben und politischen Wirken Willy Brandts zu gewinnen.

Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer

Unsere Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ tourt seit 2019 durch Deutschland. Nun freuen wir uns, den Podcast zur Ausstellung zu präsentieren: In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte der Ausstellung, die sich mit dem politischen Leben und Denken Brandts auseinandersetzt.

Frieden, Freiheit und der Friedensnobelpreis

Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, Willy Brandt und die Bedeutung der Auszeichnung.

Brand(t)neu

In der Vodcast-Reihe „Brand(t)neu“ fragen wir junge Aktive aus der Politik nach ihrer Perspektive auf die Reformpolitik der Brandt-Regierung vor 50 Jahren. Welche Reformvorhaben unter der Kanzlerschaft Willy Brandts waren besonders prägend und zukunftsweisend, welche warten bis heute auf ihre Umsetzung, und welche führten womöglich auch in die Irre?

Kniefall revisited

Zum 50. Jahrestags des Kniefalls und des Warschauer Vertrags fragt die »Vodcast-Reihe „Kniefall Revisited“ verschiedene Akteure aus Deutschland und Polen nach ihren Perspektiven auf Willy Brandts historische Geste.

30 Jahre Deutsche Einheit

Die Friedliche Revolution in der DDR und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen in Ost und West ebneten den Weg zur Deutschen Einheit. Zum 30. Jahrestag erinnern die Politikergedenkstiftungen des Bundes mit einem gemeinsamen Videoprojekt an das historische Ereignis.

50 Jahre Moskauer Vertrag

Der Moskauer Vertrag vom 12. August 1970 zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion bildet ein Kernstück der Neuen Ostpolitik Willy Brandts. Am Jahrestag der Vertragsunterzeichnung wirft die Stiftung ein Schlaglicht auf das Abkommen mit einer Reihe von Videos und Podcasts.

Zeitgeschichte@home

Im Frühjahr 2020 wurde für Kinder und Jugendliche im Home-Schooling und für Lehrkräfte ein digitales Bildungsangebot erstellt. Die 11 Ausgaben enthalten thematisch und redaktionell aufbereitete Hinweise zu Online-Portalen und Lernplattformen für die Vorbereitung von Texten, Präsentationen und Prüfungen.

Game Changing

In der Vodcast-Reihe „Game Changing“ stellen Schülerinnen und Schüler vom Projekt „Schüler führen Schüler“ in der Dauerausstellung im Haus Lübeck wichtige Stationen von Willy Brandts Politik vor. Den Auftakt machten 2020 die drei wichtigsten Stationen der Ostpolitik, mit denen Brandt 1970 erste Weichen für eine neue Europa- und Deutschlandpolitik stellte.

Podcast-Reihe „10 Minuten“

In der Podcast-Reihe „10 Minuten“ greifen wir das jeweilige Jahresthema der Stiftung auf. In zehn Minuten sprechen wir mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und aus der Wissenschaft über Ereignisse im 20. Jahrhundert, die für die Zeitgeschichte und Willy Brandts Politik von Bedeutung waren.

50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt

In der Interviewreihe zum 50. Jahrestag der Kanzlerwahl Willy Brandts spricht Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft über die Rolle und Bedeutung von Willy Brandt damals und heute.