Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / Widerstand und Verfolgung in der Arbeiterbewegung 1933 bis 1945 Widerstand und Verfolgung in der Arbeiterbewegung 1933 bis 1945 Themengang mit Wolfgang Muth Haus Lübeck Führung Vergangene Veranstaltungstermin 26. Januar 2020, Beginn 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stele „Zur Befreiung Lübecks am 8. Mai 1945“ am Holstentor Willy Brandt, Gertrud Meyer, Maria Hartmann, Edmund Fülscher – in der Lübecker Arbeiterbewegung regte sich früh Widerstand gegen den Nationalsozialismus. An den historischen Orten erinnert der Referent Wolfgang Muth an die Lebensläufe von Frauen und Männern, die unter lebensbedrohlichen Umständen Flugblätter und Schriften verfassten und verteilten, Verfolgten halfen oder ein offenes Wort nicht scheuten. Oftmals bezahlten sie ihren Widerstand gegen die rassistische „Volksgemeinschaft“ der Nationalsozialisten mit dem Leben oder sahen sich nach 1945 erneut aus der bundesdeutschen Gesellschaft ausgeschlossen, die sich nicht erinnern wollte. Wie und in welcher Form erinnern wir heute an den Lübecker Widerstand? Der Themengang dauert ca. 120 Minuten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. . Frauke Kleine Wächter Bildung & Vermittlung E-Mail schreiben 0451 122 425 2 Profil Weitere Veranstaltungen