Willy Brandt in Rednerposition. Daneben steht
Foto: J.H. darchinger/FES

Highlights Programm Oktober – Dezember 2024

Die Stiftung

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, die deutsche Sicherheits- und Außenpolitik, die Stärkung unserer Demokratie und die Menschenrechte: Von Oktober bis Dezember 2024 bietet das Programm der Stiftung vielseitige Themen und spannende Gäste.

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2024 nehmen wir vom 2. bis 4. Oktober am Bürgerfest in Schwerin unter dem Motto „Vereint Segel setzen: Gemeinsam Demokratie und Vielfalt stärken“ teil. Dort sind die Politikergedenkstiftungen des Bundes mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Am 11. Oktober findet die Verleihung des Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreises im Rahmen der Preisvergabe des Human Rights Film Festivals Berlin statt. Peter Brandt überreicht die Auszeichnung im Namen der Stiftung und tags darauf wird der Gewinnerfilm bei einem Sonderscreening des Festivals präsentiert.

Am 25. Oktober begehen wir unser 30. Stiftungsjubiläum mit Veranstaltungen und Sonderführungen in Berlin, Lübeck und Unkel, begleitet von einer standortübergreifenden Vodcast-Reihe unter dem Titel „Willy macht Mut“. Darin erläutern prominente Freundinnen und Freunde unserer Stiftung in kurzen Video-Clips, warum und in welcher Hinsicht Willy Brandt ihnen heute immer noch Mut macht.

In den kommenden Monaten nehmen wir außerdem dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Krisen“ folgend weiterhin die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in den Blick. Am 14. November und damit rund eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl, findet das Willy-Brandt-Gespräch in Berlin zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen statt. Es diskutiert Harald Asel von rbb24 Inforadio unter anderem mit dem Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link, dem US-amerikanischen Historiker Michael Kimmage und Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung.

Die gegenwärtige Debatte um die Ausgestaltung der „Zeitenwende“ ruft nach Ideen für eine sozialdemokratische Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. Wie diese aussehen kann, skizziert der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich in der Willy Brandt Lecture am 4. Dezember in Berlin. Am 10. Dezember folgt der Willy-Brandt-Vortrag in Bonn, in dem Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse der Frage nachgeht, wie man Menschen für die Freiheit und die Demokratie begeistern kann. Ein weiterer Höhepunkt ist die Willy-Brandt-Rede am 12. Dezember in Lübeck mit Stefan Löfven, dem ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten. Unter dem Titel „War and Peace in Europe“ blickt er auf die vielseitigen sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Frage, wie Europa zurück zum Frieden finden kann.

Zum Abschluss des sechsjährigen Jubiläumsprogramms „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“ macht außerdem unsere Wanderausstellung Station in Magdeburg und Hamm. Vom 8. November bis zum 3. Dezember wird sie in der Stadtbibliothek der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts präsentiert. Der vorerst letzte Halt ihrer Deutschland-Tour liegt in Nordrhein-Westfalen, wo sie vom 10. Dezember 2024 bis zum 8. Januar 2025 in der Stadtbücherei Hamm zu besichtigen sein wird.

Neben diesen Highlights hält unser Programm in Berlin, Lübeck und Unkel ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen, Bildungsangeboten und Führungen bereit. Der Eintritt ist in der Regel frei. Soweit nicht anders angegeben, erfolgt die Anmeldungen online über die Stiftungsseite.

Neuigkeiten der Willy Brandt Stiftung