Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / Deutsch-polnisches online-Gedenkkonzert Deutsch-polnisches online-Gedenkkonzert Zum 50. Jahrestag des Kniefalls von Willy Brandt in Warschau Haus Lübeck Konzert Vergangene Veranstaltungstermin 05. Dezember 2020, Beginn 16:00 Uhr Veranstaltungsort Online auf der Internetseite der Danziger Akademie für Musik Vor fünfzig Jahren, am 7. Dezember 1970, gedachte Willy Brandt als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bei seinem Besuch in der polnischen Hauptstadt den Helden des Warschauer Ghettos, indem er vor dem ihnen gewidmeten Denkmal kniete. Diese symbolische Geste stellte einen Wendepunkt der schwierigen polnisch-deutschen Beziehungen dar. In Erinnerung an dieses wichtige Ereignis findet am 5. Dezember 2020 um 16.00 Uhr ein polnisch-deutsches online-Gedenkkonzert statt, das auf der Internetseite der Danziger Akademie für Musik abgerufen werden kann. Zur Aufführung kommen Werke von Johannes Brahms und Krzysztof Penderecki, die von polnischen und deutschen Musikstudent*innen präsentiert werden. Gerahmt werden die Stücke durch Kurzvorträge zur historischen und heutigen Bedeutung des Kniefalls aus polnischer und deutscher Sicht. Das online-Konzert findet auf Initiative des Lions Club Gdańsk – 1 und Lions Club Lübeck statt. Die Danziger Stadtpräsidenten Aleksandra Dulkiewicz, der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, und Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, haben die Schirmherrschaft für diese deutsch-polnische Ko-Produktion übernommen. An der Realisierung des online-Konzerts sind außerdem die Musikhochschule in Danzig, die Musikhochschule Lübeck, die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit beteiligt. Programm Begrüßung durch die Danziger Stadtpräsidentin Aleksandra Dulkiewicz und die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig Cornelia Pieper Grußworte Aleksandra Dulkiewicz, Stadtpräsidentin von Danzig Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig Joachim Gauck, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland a.D. Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Vortrag Tomasz Nałęcz (Warschau), Der Kniefall von Warschau aus polnischer Sicht Musik Johannes Brahms: Piano Trio C-Moll Nr. 3 op. 101 part 1 Robert Kwiatkowski (Danzig) – Violine Błażej Goliński (Danzig) – Cello Dominka Glapiak-Piłasiewicz (Danzig) – Klavier Vortrag Kristina Meyer (Berlin), Der Kniefall von Warschau aus deutscher Sicht Musik Krzysztof Penderecki: „Per Slava“ für Cello Troels Svane (Lübeck) – Cello Schlussworte durch Vertreter des Lions Club Lübeck und Lions Club Gdańsk-1 Ursprünglich sollte zum 50. Jahrestag des Kniefalls von Warschau eine gemeinsame Aufführung des polnischen Requiems von Krzysztof Penderecki und des deutschen Requiems von Johannes Brahms durch die kombinierten Orchester und Chöre der Musikhochschulen von Danzig, Lübeck und Warschau in den jeweiligen Konzertsälen an diesen drei Orten realisiert werden. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation muss die Umsetzung dieses Projekts um ein Jahr verschoben werden. . Weitere Veranstaltungen