Home / Willy Brandt / Willy Brandt digital / Audio walk: the Building of the Berlin Wall / Station 8 Station 8 Audiowalk: „Der Mauerbau 1961. Eine Spurensuche in Berlins Mitte“ Zimmerstraße 54 (Gedenktafel) Der Fluchttunnel Am 18. Juni 1962 flieht eine Familie in einem selbstgegrabenen Tunnel nach West-Berlin. Dabei wird ein DDR-Grenzsoldat in der Zimmerstraße erschossen. Für seinen Tod machen Ost und West die jeweils andere Seite verantwortlich. Was ist genau passiert und wie gehen die DDR und der West-Berliner Senat jeweils mit dem Vorfall um? https://willy-brandt.de/wp-content/uploads/station-8-der-fluchttunnel.mp3 Station 8 – Zimmerstraße 54 (Gedenktafel): Der Fluchttunnel © Dominik Dittberner Station 8 – Zimmerstraße 54 (Gedenktafel): Der Fluchttunnel © Dominik Dittberner Grenzstreifen in der Zimmerstraße auf Höhe des Fluchttunnels der Familie Müller, 1962 Stiftung Berliner Mauer, F-007211 / Foto: Michael-Reiner Ernst Haus in der Zimmerstraße 56, zu dem der Tunnel von einer Baubaracke auf dem Gelände des Springer-Konzerns führte (siehe gestrichelte Linie), Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 20. Juni 1962 Bundesarchiv, Bild 183-94547-0001 Skizze zum Fluchttunnel von Familie Müller, Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 1962 Bundesarchiv, MfS, ZAIG, Di 117 Umbenennung einer Ost-Berliner Straße nach dem getöteten Grenzsoldaten Reinhold Huhn, 12. August 1966 Bundesarchiv, Bild 183-E0812-0046-001 / Foto: Klaus Franke Maueröffnung am Grenzübergang Friedrichstraße, 9./10. November 1989 Stiftung Berliner Mauer, F-013062 / Foto: Hans W. Mende Quellennachweise (in der Reihenfolge der Zitate im Audio): Ausschnitt aus einem Bericht von Erich Nieswandt und Helmut Fleischer über die Tunnelflucht der Familie Müller in der RIAS-Sendung „Die Zeit im Funk“, 19. Juni 1962, Archiv Deutschlandradio Ausschnitt aus dem Zeitzeugen-Interview mit Rudolf Müller, 2019, Stiftung Berliner Mauer