Foto: Jens Jeske

Zeitgeschichte@home

Das Willy-Brandt-Haus Lübeck hat eine Reihe von Empfehlungen zusammengestellt – für Jugendliche, aber auch für Lehrkräfte und geschichtliche Interessierte!

Teil 1: Digitale Lernportale

Zeitgeschichtliche Bildung für Zuhause. Im ersten Teil der Zeitgeschichte@home gibt es Tipps für spannende Lern-Portale, interessante Videos und vielseitige Podcasts für historisch-politisch Interessierte und ein Archivprojekt, zu dem jede*r beitragen kann.

Teil 2: Erfurt 1970

Mauern zwischen Staaten oder Bevölkerungsgruppen gehören nicht der Vergangenheit an. Auch heute schirmen Staaten sich oder ihre Bevölkerung mit strikten Zugangsbeschränkungen ab. Ausgehend von Willy Brandts Besuch in Erfurt 1970 beleuchten wir vergangene und aktuelle Grenzregime.

Zum 50. Jahrestag der Kanzlerwahl Willy Brandt sprach Tagesspiegel-Herausgeber mit der Schriftstellerin Nora Bossong über die Bedeutung der Politik Willy Brandts.

Teil 3: Geschichte in Geschichten

Die jugendlichen Protagonist*innen der folgenden Romane erleben die Auswirkungen von politischen Entscheidungen und Staatsgewalt auf ihren Alltag. Sie müssen zum Teil weitreichende Konsequenzen für ihr Handeln tragen.

Teil 4: Digitale Archive

Archive sind unerlässliche Helfer bei der Geschichtsforschung. Im vierten Teil von Zeitgeschichte@home haben wir deshalb Adressen für norddeutsche und sozialdemokratische Archive zusammengestellt.

Teil 5: Kreativ sein!

Digitale Bildung ist mehr als nur die Nutzung von Apps und vorgegeben Programmen. Tipps zum Kreativ sein am PC oder Smartphone findest du hier.

Teil 6: 8. Mai 1945 – Kriegsende

Am 8. Mai 1945 kapituliert das Deutsche Reich bedingungslos. Die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs werden in Europa eingestellt. Auf diesen Websites könnt ihr euch zum Umgang Deutschlands mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit informieren.

Wie gelingt Frieden? Ein Podcast mit der Historikerin Claudia Kemper

Teil 7: Europa

Der 9. Mai ist Europa-Tag: Denn vor 70 Jahren hat der französische Außenminister Robert Schuman einen weitreichenden Plan vorgelegt, der die europäische Einigung begründet. Erfahrt mehr über die Entstehung der Europäischen Union in diesem Teil der Zeitgeschichte@home.

Teil 8: Verfassung und Grundgesetz

In dieser Ausgabe geht es um das Grundgesetz, über dessen Auslegung immer wieder Debatten geführt werden. Zum Tag des Grundgesetztes hat das Willy-Brandt-Haus Lübeck ein Quiz konzipiert, in dem euer Wissen über die Geschichte der Verfassungen von Bundesrepublik und DDR gefragt ist.

Teil 9: Zeitzeugenportale

Geschichte wird erlebt, Geschichte wird erzählt: Von Menschen, die ihre Erlebnisse und Erfahrungen mitteilen. Das tun sie ganz subjektiv, sie erzählen ihre persönliche Geschichte – so, wie sie sie wahrgenommen haben und erinnern. Hier findet ihr Portale mit Erinnerungen von Zeitzeug*innen aus der DDR.

Teil 10: Erinnerungsarbeit – Die Shoa

In Teil 10 der Zeitgeschichte@home haben wir euch Links zusammengestellt, die zu Zeitzeug*innen des Holocausts führen. Ihre Zeugnisse der Shoah sind nicht nur für die historische Forschung wichtig: Indem wir ihnen zuhören, können wir die Geschichte(n) dieser Zeitzeug*innen anerkennen und sie so in der kollektiven und persönlichen Erinnerung verankern.

Teil 11: Politik und Sport

Muhammed Ali, Jesse Owens, Tommie Smith und John Carlos – diese Ausnahmesportler schrieben Geschichte! In diesem Teil der Zeitgeschichte@home geht es deshalb um Momente der Sportgeschichte, bei denen sportliche Höchstleistungen mit einem eindeutigen politischen Statement verbunden waren.

Ein souveränes, geeintes und demokratisches Europa: Erreichbares Ziel oder leere Pathosformel? Der Essayist Robert Menasse zeichnet die europäische Integration im Rahmen des Willy-Brandt-Gesprächs nach.