Foto: Jens Jeske

Zeitgeschicht@home

Der 8. Mai 1945 ist in der kollektiven Erinnerung Europas ein wichtiges Datum: Deutschland kapituliert bedingungslos. Die Kampfhandlungen werden eingestellt. In Lübeck marschieren britische Truppen bereits am 2. Mai ein und besetzen die Stadt ohne jede Gegenwehr.

Aber das Ende des Krieges bedeutete nicht das Ende von Gewalt. Die Gewalterfahrungen der deutschen Bevölkerung – ob als Täter oder Opfer – prägen die Nachkriegszeit und erschweren den Weg in eine soziale und demokratische Wertegemeinschaft. Wir haben zum 8. Mai eine Expertin und einen Experten befragt und zwei spannende Podcasts für euch erstellt, die am 75. Jahrestag online gegangen sind:

Hendrik Große-Homann fragt in seinem Podcast den wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten Harald Schmid: War der 8. Mai ein Tag der Niederlage oder der Befreiung? Frauke Kleine Wächter spricht in ihrem Podcast mit der Hamburger Historikerin Claudia Kemper über die „Stunde Null“ und erörtert die Frage: Wann endet eigentlich die Gewalt nach einem Krieg?

Und was hat das alles mit mir zu tun? Das fragten sich auch 23 junge Erwachsene aus 17 europäischen Ländern. Sie haben Erinnerungen an den Krieg in ihrem Umfeld recherchiert und tauschten sich über ihre Erkenntnisse aus. Du kannst dich bei der Körber-Stiftung anmelden und mitdiskutieren.

Außerdem: Was meinst du? Soll der 8. Mai ein bundesweiter Gedenktag werden? Einige Bundesländer haben bereits einen offiziellen – arbeitsfreien – Gedenktag eingerichtet. Auch in Schleswig-Holstein wird diskutiert.

Bei dem Inhalt dieser Filme kann man nicht wirklich von einem „Geschichts-Feierabend“ sprechen. Aber die folgenden Dokumentationen und Serien sind absolut sehenswert – für jede Altersgruppe! Sie erzählen behutsam und eindringlich von Kindern, deren Biografien durch den Krieg geprägt wurden.

Kinder des Krieges – Deutschland 1945

Sie waren fünf, zehn oder auch 17 Jahre alt, als der Krieg in Deutschland zu Ende ging. In dieser ARD-Dokumentation von Susanne Köpcke schildern sie, wie sie das Jahr 1945 als Kinder erlebt haben.

Der Krieg und ich

Diese europäische Koproduktion wurde wegen wegen ihrer medienpädagogischen Aufbereitung des schwierigen Themas mehrfach ausgezeichnet.

Sendung mit der Maus Spezial

Ein Spezial der beliebten Sendung, in der Armin von seiner Kindheit nach dem Krieg in den Trümmern der Stadt Köln erzählt.

Mehr Zeitgeschichte@home

Teil 1: Digitale Lernportale

Teil 2: Erfurt 1970

Teil 3: Geschichte in Geschichten

Teil 4: Digitale Archive

Teil 5: Kreativ sein!

Teil 7: Europa

Teil 8: Verfassung und Grundgesetz

Teil 9: Zeitzeug*innenportale

Teil 10: Erinnerungsarbeit – Die Shoa

Teil 11: Politik und Sport