Startseite / Ausstellungen / Bildung und Vermittlung / Bildungsangebote Online / Zeitgeschichte@home / Zeitgeschichte@home Zeitgeschichte@home Online-Tipps für das Lernen zu Hause und Zeitgeschichte: Verfassung und Grundgesetz Spätestens seit den großen Feiern im vergangenen Jahr zum 70-jährigen Bestehen unserer Verfassung weißt du, dass der 23. Mai der „Tag des Grundgesetzes“ ist. Für deine Referate, Präsentationen und Schularbeiten bietet das Netz eine Menge Informationen rund um dieses historische Ereignis und zur „Biografie“ des Grundgesetzes. Aber: Als sich die Bundesrepublik 1949 konstituierte, entstand in dem Jahr ein weiterer deutscher Staat, der sich eine eigene Verfassung gab: die DDR. Jetzt bist du gefragt! Recherchiere im Netz die Antworten zu folgenden Fragen und schicke sie bis zum 25. Mai an *protected email* Wir legen für dich eine kleine Überraschung am Besuchertresen bereit. An welchem Tag trat die Verfassung der DDR in Kraft? Worin besteht der Unterschied zwischen „Verfassung“ und „Grundgesetz“? Wie viele Verfassungen hatte die DDR im Laufe ihrer Geschichte? Wie lautet der jeweils erste Artikel in den Verfassungen der DDR? Zusatzfrage: Welcher Artikel des Grundgesetzes regelte den Beitritt der DDR zum „Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes“ und bahnte damit den Weg zu deutschen Einheit? Die Auflösungen findest du in der nächsten Zeitgeschichte@Home! Mehr Zeitgeschichte@home Ausgabe 1: Digitale Lernportale Ausgabe 2: Erfurt 1970 Ausgabe 3: Geschichte in Geschichten Ausgabe 4: Digitale Archive Ausagbe 5: Kreativ sein! Ausgabe 6: 75 Jahre Kriegsende Ausgabe 7: Europa Ausgabe 9: Zeitzeug*innenportale Ausgabe 10: Erinnerungsarbeit – Die Shoa Ausgabe 11: Politik und Sport